Berufe kennenlernen – wie vorgehen?

Infoveranstaltungen
An Infoveranstaltungen stellen Lernende, Berufsbildende und Berufsberatende zusammen einen Beruf oder mehrere verwandte Berufe vor. Das ist der perfekte Weg, um mit wenig Aufwand einen ersten Eindruck über einen oder mehrere Berufe zu gewinnen. Es lohnt sich, im Berufswahl-Portal regelmässig nach aktuellen Infoveranstaltungen Ausschau zu halten. Tipp: Nach Berufsfeldern filtern. Wichtig ist auch, dass die Jugendlichen mit Google nach Infoveranstaltungen suchen. Denn nicht alle Unternehmen erfassen ihre Veranstaltung im Berufswahl-Portal.
Berufsbesichtigungen
Berufsbesichtigungen bieten einen Live-Eindruck. Sie finden meist in einem Betrieb statt. Die Jugendlichen können Berufsleuten über die Schulter schauen und manchmal sogar selber etwas ausprobieren.
Eine weitere Möglichkeit ist das Angebot Lehrberufe Live!, wo man online live bei einem Schnuppereinblick dabei sein kann. Die Videos finden sich auch auf den gängigen Social-Media-Plattformen.
Schnupperlehren
Schnupperlehren bieten Jugendlichen die Möglichkeit, einen oder mehrere Tage in einen Beruf hineinzuschauen und den Arbeitsalltag hautnah mitzuerleben. Gerade wenn die Berufswahl schon konkreter ist, lohnt sich eine Schnupperlehre. Schnupperlehren zu organisieren, kann aufwändig sein. Eltern, Lehrpersonen, Nachbarn, Bekannte etc. können mit ihrem Netzwerk die Suche erleichtern.
In einzelnen Berufen und Branchen ist es besonders schwierig eine Schnupperlehre zu finden. Das kann damit zusammenhängen, dass nur wenig Ausbildungsbetriebe vorhanden sind – zum Beispiel deshalb, weil bei Büroberufen (KV, Informatik) ein Grossteil der Mitarbeitenden im Homeoffice arbeitet. In diesen Fällen sind Infoveranstaltungen und Berufsbesichtigungen umso wichtiger.
Experteninterviews
Experteninterviews sind Gespräche mit Lernenden und Mitarbeitenden aus dem Wunschberuf. Was ist ein typischer Tagesablauf? Was sind Sonnen- und Schattenseiten? Wie ist der/die Lernende selber zur Lehrstelle im Wunschberuf gekommen? Solche Fragen helfen, einen authentischeren Eindruck vom Beruf zu erhalten. Auch hierfür ist das Netzwerk von Eltern, Lehrpersonen, Bekannten etc. hilfreich.
Die Berufswahl ist eine Herausforderung, die von den Jugendlichen eine sorgfältige Vorbereitung verlangt. Die Jugendlichen sollten ihre berufliche Zukunft aktiv in die Hand nehmen, damit sie gute Chancen erhalten, dass der Übergang von der Schule ins Berufsleben zum Erfolg wird.
Quelle: Zum Original-Inhalt