Mehr als 8 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2024
Im laufenden Jahr 2024 werden die Mitarbeitenden der Bundesverwaltung insgesamt über acht Milliarden Arbeitsstunden leisten – ein eindrücklicher Wert, der die Dimension und Tragweite der Aufgaben der Schweizer Bundesbehörden unterstreicht. Laut aktuellen Angaben erfüllen dabei tausende Angestellte in unterschiedlichsten Ämtern zentrale Funktionen für das Land – von der Landesverteidigung über die Gesundheit, Bildung, Sicherheit, bis hin zur Kommunikation und Umwelt.
Die Bundesverwaltung umfasst gegenwärtig sieben Departemente, darunter das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), das für die Bereiche Gesundheit, Sozialversicherungen, Gleichstellung oder auch Statistik verantwortlich ist. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) sichert Rechtsstaatlichkeit und befasst sich mit Migration, Polizei und Rechtsprechung. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) wiederum kümmert sich um elementare Zukunftsbereiche wie Klima- und Verkehrsfragen im nationalen und internationalen Kontext.
Neben den Departementen sind auch Dutzende spezialisierte Bundesämter und Kommissionen aktiv. Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), das Bundesamt für Umwelt (BAFU) oder das Bundesamt für Statistik (BFS) gehören genauso dazu wie die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) oder das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Diese Institutionen sorgen für eine sachkundige Umsetzung der vom Bundesrat beschlossenen Strategien in ihrem jeweiligen Fachbereich.
Eine besondere Rolle spielen dabei auch die zentralen Stabsstellen, wie die Bundeskanzlei (BK), welche die Koordination innerhalb der Regierung unterstützt. Auch Querschnittsaufgaben wie die Cyber-Sicherheit werden vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) übernommen. Themen wie Digitalisierung, Innovation und Klimaschutz erfordern zunehmend ressortübergreifende Konzepte und gemeinsame Anstrengungen der Behörden.
Die über acht Milliarden Arbeitsstunden verdeutlichen nicht nur den personellen Aufwand, den der Bund leistet, sondern auch die strukturelle Komplexität und Diversität der Bundesverwaltung. Jeder dieser Bereiche ist wesentlich dafür verantwortlich, dass das Schweizer Staatsgefüge stabil, modern und dienstbereit bleibt – für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die internationale Zusammenarbeit.
Angesichts globaler Herausforderungen wie technologischem Wandel, Migration, Energiepolitik oder geopolitischen Risiken kommt der professionellen und effizienten Arbeit in der Bundesverwaltung eine zentrale Bedeutung zu. Die hohe Zahl an geleisteten Stunden im Dienst des Landes ist mehr als eine statistische Grösse – sie steht symbolisch für das Engagement und die Verantwortung des Bundes im Alltag wie in Krisensituationen.
Quelle: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/katalog.assetdetail.35008001.html