Besucherrekord in der Schweizer Hotellerie in der Wintersaison 202 …
Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der Wintersaison 2024/2025 einen neuen Besucherrekord. Wie der Bundesrat bekannt gab, erreichte die Zahl der Logiernächte in Hotels, Gasthöfen und ähnlichen Betrieben ein historisches Hoch. Die erfreuliche Entwicklung zeigt den anhaltenden Aufwärtstrend im Tourismus und unterstreicht die Attraktivität der Schweiz als Winterdestination sowohl für einheimische Gäste als auch für Reisende aus dem Ausland.
Besonders stark war die Nachfrage in den traditionellen Wintersportregionen wie Graubünden, dem Wallis und dem Berner Oberland. Aber auch urbane Zentren profitierten vom gestiegenen Interesse, mit deutlich mehr Städtetourismus in der kalten Jahreszeit als in früheren Jahren. Neben sportlichen Aktivitäten wie Skifahren, Snowboarden und Schneeschuhwandern trugen auch kulturelle Angebote und Events zur Nachfrage bei.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) betonte, dass neben den touristischen Angeboten auch gezielte Werbekampagnen im Ausland sowie stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur positiven Entwicklung beigetragen hätten. Tourismusorganisationen, Hotelleriebetriebe und der öffentliche Verkehr hätten zudem vermehrt zusammengearbeitet, um den Aufenthalt für Gäste noch attraktiver zu gestalten.
Ein wichtiger Faktor sei auch die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Angeboten gewesen. Viele Hotels investieren vermehrt in Umweltstandards und setzen auf regionale Produkte sowie ökologische Bau- und Betriebskonzepte. Dies spiegle den Wandel in den Erwartungen der Gäste wider, so das Bundesamt für Umwelt (BAFU).
Die Bundeskanzlei hob in ihrer Mitteilung hervor, dass der Tourismus in vielen ländlichen Regionen ein zentrales wirtschaftliches Standbein darstelle. Die starke Wintersaison leiste somit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und Beschäftigung. Der Bundesrat werde auch weiterhin Massnahmen zur Förderung eines nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Tourismus prüfen und dort unterstützen, wo es sinnvoll sei.
Mit diesem Rekord setzt die Schweiz ein starkes Zeichen in einem sich global wandelnden Tourismusmarkt. Die Wintersaison 2024/2025 zeigt, dass unter gezieltem Engagement von Staat und Privatwirtschaft auch in Zeiten wirtschaftlicher Ungewissheit beeindruckende Resultate möglich sind.
Quelle: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/katalog.assetdetail.35952191.html