Ergebnisse der Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Züric …
Die Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich hat es sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der Schulen zu überprüfen und eine transparente Rückmeldung an die Schuleinheiten und die Behörde abzugeben. Im Zuge dieser Überprüfung wurden sämtliche Schulen in Thalwil genau unter die Lupe genommen, um ihre Stärken und Potenziale zu identifizieren.
Die detaillierten Ergebnisse der Evaluation wurden nun auf den Websites der jeweiligen Schulen unter schulethalwil.ch > Schuleinheit > Schulentwicklung veröffentlicht. Eltern, Lehrpersonen und Interessierte haben somit die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Leistungen und Entwicklungen der Schulen in Thalwil zu informieren.
Die Berichte der Fachstelle für Schulbeurteilung beleuchten verschiedene Aspekte des schulischen Lebens, darunter die Qualität des Unterrichts, die Schulorganisation, die Zusammenarbeit im Kollegium sowie die pädagogische Ausrichtung. Jede Schule erhält eine individuelle Rückmeldung, die auf den spezifischen Gegebenheiten und Herausforderungen vor Ort basiert.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse stösst auf grosses Interesse in der Gemeinde Thalwil. Eltern sehen die Transparenz als Chance, um sich aktiv am Bildungsgeschehen ihrer Kinder zu beteiligen. Lehrpersonen und Schulleitungen zeigen sich motiviert, die identifizierten Potenziale weiter auszubauen und gezielt an Verbesserungen zu arbeiten.
Die Schulen in Thalwil setzen nun auf eine konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten, um die identifizierten Verbesserungspotenziale gezielt anzugehen und die Bildungslandschaft in der Gemeinde weiter zu stärken.
Der Schulpflege ist es ein Anliegen, die Stärken der einzelnen Schuleinheiten hervorzuheben:
Schule Oeggisbüel-Oelwiese
Die Stärken der Schule Oeggisbüel-Oelwiese sind vielfältig und tragen dazu bei, eine positive und förderliche Umgebung für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Ein wesentlicher Aspekt ist das beständige Team, das durch geringe Fluktuation geprägt ist. Dies schafft eine positive Arbeitsatmosphäre und fördert ein hohes Mass an gegenseitiger Unterstützung. Der ausgeprägte Teamgeist innerhalb der Lehrerschaft trägt dazu bei, dass gemeinsam effektiv gearbeitet und die Schuleinheit Oeggisbüel-Oelwiese gestärkt wird.
Ein weiteres Merkmal des Lehrerteams ist die Hilfsbereitschaft und das hohe Engagement für die Kinder und die Schule. Das Team ist stets bereit, sich für die Belange der Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Man ist engagiert und motiviert, die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern. Gemeinsam wird daran gearbeitet, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen und gerne lernen. Viele Lehrpersonen setzen sich nicht nur für die Schuleinheit Oeggisbüel-Oelwiese ein, sondern engagieren sich auch aktiv für die gesamte «Schule Thalwil».
Als sportfreundliche Schuleinheit legt das Oeggisbüel-Oelwiese grossen Wert auf Bewegung und Sport. Den Kindern wird ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten geboten, sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit. Die Überzeugung, dass Bewegung einen wesentlichen Beitrag zur körperlichen und geistigen Entwicklung der Kinder leistet, spiegelt sich im sportlichen Angebot wider.
Eine lernförderliche Atmosphäre ist im Oeggisbüel-Oelwiese besonders wichtig. Durch eine positive und motivierende Lernumgebung möchte das Team sicherstellen, dass die Kinder gerne lernen und sich optimal entfalten können. Die starke Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen, respektive Schülern trägt dazu bei, eine unterstützende Lernumgebung zu schaffen.
Nicht zuletzt zeichnet sich die Schuleinheit Oeggisbüel-Oelwiese durch einen engagierten und unterstützenden Elternrat aus. Ein regelmässiger Austausch findet statt, um eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Schülern zu gewährleisten. Diese partnerschaftliche Beziehung trägt dazu bei, die Bildungserfahrung der Kinder zu bereichern und ihre individuellen Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen.
Sekundarschule Feld-Berg
Die aktuellen Stärken der Sekundarschule Feld-Berg lassen sich gut im Management Summary erkennen. Insbesondere hervorzuheben sind dabei die Bereiche Elternarbeit, Digitalisierung und der allgemeine Unterricht. In Bezug auf die Elternarbeit zeigt sich eine ausgeprägte Zusammenarbeit und ein regelmässiger Austausch zwischen Lehrern und Eltern. Diese enge Verbindung trägt dazu bei, die Bildungserfahrung der Jugendlichen zu vertiefen und eine unterstützende Umgebung für ihre Entwicklung zu schaffen.
Die Fortschritte in der Digitalisierung spiegeln sich ebenfalls als Stärke wieder. Die Schule setzt erfolgreich digitale Mittel ein, um den Unterricht effizienter zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern zeitgemässe Lernmöglichkeiten zu bieten. Die Integration von Technologie in den Schulalltag ermöglicht eine vielseitige und zeitgemässe Bildung, die auf die Anforderungen der heutigen Welt zugeschnitten ist.
Des Weiteren zeichnet sich der Unterricht allgemein als eine starke Säule der Sekundarschule Feld-Berg aus. Die Lehrkräfte schaffen eine lernförderliche Atmosphäre, in der sich die Jugendlichen wohl fühlen und motiviert sind, aktiv am Unterricht teilzunehmen. Die Stärken im Unterrichtsbereich erstrecken sich über verschiedene Aspekte, angefangen bei der pädagogischen Gestaltung bis hin zu einer inklusiven und unterstützenden Lernumgebung.
Schule Schweikrüti
Die Schuleinheit Schweikrüti zeichnet sich durch folgende bemerkenswerte Besonderheiten aus:
Schulgemeinschaft
Ein herausragendes Merkmal ist das Konzept der «Familientreffen». Die Schule ist in drei Familien unterteilt. Innerhalb dieser Familien finden mehrmals im Jahr gezielte Treffen statt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und fördern sollen.
Ein weiteres positiv erwähntes Element ist das regelmässige Stufensingen, bei dem alle 3./4. Klassen etwa zwei Mal im Monat im Singsaal zusammenkommen. Diese gemeinschaftliche Aktivität trägt nicht nur zur musikalischen Verbundenheit bei, sondern fördert auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit über die Klassen hinweg.
Besondere Erwähnung findet auch der altersdurchmischte Atelierunterricht, der achtmal im Jahr stattfindet und Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse einschliesst. Hierbei spielt nicht nur die fachliche Förderung eine Rolle, sondern auch das gegenseitige Kennenlernen und die Stärkung sozialer Aspekte.
Sowohl der kleine Schümirat für Zyklus 1, als auch der große Schümirat für Zyklus 2 treffen sich mehrmals im Jahr und haben bereits bedeutsame Errungenschaften erzielt, wie beispielsweise die Materialverwaltung im Spielhüsli, die Einführung von Pausenmusik, die Gestaltung des Pausenplatzes, die Planung eines neuen Velo-Unterstands sowie die Ausgestaltung des Regelkreises.
Unterrichtsgestaltung
Die Unterrichtsgestaltung an der Schule Schweikrüti ist geprägt von besonderen Ritualen, wobei der Morgenkreis eine zentrale Rolle spielt. Innerhalb des Morgenkreises werden verschiedene soziale Kompetenzen gefördert, darunter das Zuhören, die Geduld, die gegenseitige Wertschätzung sowie die Möglichkeit, Gedanken und Gefühle auszudrücken. Dieses tägliche Ritual vermittelt ein starkes Gefühl von Zusammengehörigkeit und gibt jedem Einzelnen Sicherheit und Halt. Der Morgenkreis ermöglicht einen optimalen Start in den Schulalltag und trägt dazu bei, das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
Der Unterricht ist klar strukturiert und gut rhythmisiert. Die Lehrpersonen schaffen eine lernförderliche Atmosphäre. Sie orientieren und aktiveren die Schülerinnen und Schüler auf vielseitige Weise passend und übertragen ihnen altersgerecht Verantwortung.
Schule Sonnenberg
Die Schule zeichnet sich durch eine herausragende Teamdynamik aus, die auf einer abgesprochenen, bestärkenden Haltung basiert. Diese fördert nicht nur einen respektvollen Umgang unter den Teammitgliedern, sondern schafft auch eine positive Gemeinschaft, die sich durch Zusammenhalt und Unterstützung auszeichnet. Die Schulkinder werden ermutigt, altersgerecht Mitverantwortung für das gemeinsame Zusammenleben zu übernehmen, was zu einer positiven Entwicklung der sozialen Kompetenzen beiträgt.
Die personelle Führung innerhalb der Schule wird als vorbildlich wahrgenommen. Die pädagogische Steuerung erfolgt mit Umsicht und Methodik, was zu einem effektiven Lehr- und Lernumfeld beiträgt. Die organisatorischen Abläufe sind so gestaltet, dass ein reibungsloser Schulbetrieb ermöglicht wird. Die Kommunikation innerhalb des Teams sowie mit den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern ist sorgfältig und transparent gestaltet, was zu einer positiven Arbeits- und Lernatmosphäre beiträgt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Förderung der Schulkinder. Die Lehr- und Fachpersonen bieten regelmässig individuelle Lernangebote an und begleiten den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler aufmerksam. Die besondere Förderung ist gezielt auf die Bedürfnisse der einzelnen Schulkinder ausgerichtet und trägt so dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihr volles Potenzial entfalten können und ihre individuellen Fähigkeiten optimal gefördert werden.
Schule Ludretikon-Schwandel
Die Schule zeichnet sich durch eine unterstützende und transparente personelle Führung aus. Die Leitungsfunktion wird mit grosser Aufmerksamkeit wahrgenommen, was zu einer positiven Arbeitsatmosphäre und effektiven Zusammenarbeit führt. Die Schule ist zweckmässig organisiert und die Steuerung der pädagogischen Arbeit erfolgt mit Umsicht. Diese strukturierte Herangehensweise trägt dazu bei, dass die pädagogischen Ziele effizient erreicht werden können.
Die Lehrpersonen der Schule setzen einen respektvollen Umgang in der Klassenführung um und gestalten den Unterricht auf eine lernförderliche Weise. Die Strukturierung des Unterrichts ist passend und durch die Nutzung anregender Arbeitsformen wird eine motivierende Lernumgebung geschaffen. Die Lehrkräfte gewährleisten ausreichend Lern- und Übungszeit, was die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler fördert und ihre Lernfortschritte unterstützt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Förderung des eigenverantwortlichen Lernens. Die Lehr- und Fachpersonen begleiten die Schulkinder aufmerksam und bedarfsgerecht, was zu einer individuellen Unterstützung beiträgt. Der Unterricht ist unterschiedlich gut auf die Leistungsstände der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet, wodurch eine differenzierte Förderung ermöglicht wird. Diese zielgerichtete Herangehensweise trägt dazu bei, dass die individuellen Bedürfnisse jedes Schulkinds berücksichtigt werden und ein optimales Lernumfeld geschaffen wird.
Bereitschaft zur Weiterentwicklung in allen Schuleinheiten
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass alle Schulen über unterschiedliche Stärken und Potenziale verfügen. Diese Vielfalt spiegelt die Dynamik und Vielseitigkeit des Bildungssystems wider. Die Schulen befinden sich auf einem vielversprechenden Weg, da sie sich kontinuierlich weiterentwickeln und ihre Qualitäten stetig verbessern. Dieser Entwicklungsfokus ist von entscheidender Bedeutung für eine lernende Institution wie die Schule, da er die Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung betont. Durch diesen fortlaufenden Prozess können die Schulen sicherstellen, dass sie den sich wandelnden Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden und eine optimale Lernumgebung bieten. Die Bereitschaft zur Weiterentwicklung bleibt somit die wichtigste Qualität für eine lebendige und effektive Bildungseinrichtung wie die Schule.
Schulpflege
Quelle: Zum Original-Inhalt