🔢 Zahl des Monats Februar: 1️⃣8️⃣2️⃣4️⃣ Es …
--
🔢 Zahl des Monats Februar: 1️⃣8️⃣2️⃣4️⃣
Es wird historisch: Vor fast genau 200 Jahren, am 22. Februar 1824, beschloss die Thalwiler Gemeindeversammlung den Neubau eines Gemeinde- und Schulhauses an der Dorfstrasse beim Plattenplatz. Dieses löste das dort bestehende Gemeindehaus ab, welches den Platzbedürfnissen der wachsenden Gemeinde - und vor allem der Schule - nicht mehr genügte. Die Aufrichte konnte bereits im Juli desselben Jahres gefeiert werden. 🏚
An der Dorfstrasse? Ja, richtig gelesen. Das heutige Gemeindehaus an der Alten Landstrasse 112 gelangte erst später (1898) in den Besitz der Gemeinde. Es war ein Geschenk vom damaligen Gemeindepräsidenten Julius Schwarzenbach, von welchem heute ein grosses Portrait im Gemeindehaussaal hängt. 🖼
Aber wie ging es mit dem Gemeinde- und Schulhaus an der Dorfstrasse weiter? Dieses wurde primär von der Schule genutzt. Für die Verwaltung stand vorerst lediglich ein Zimmer zur Verfügung. Nachdem nach und nach weitere Schulbauten in der Gemeinde errichtet wurden, bezogen 1924 Gemeindeingenieure und Geometer die frei gewordenen Räume – die Verwaltung wuchs.
Auch heute noch dient das an der Dorfstrasse 10 stehende Gebäude als Verwaltungsgebäude für das DLZ Planung, Bau und Werke. Zuletzt wurde es 2014 umfassend renoviert und saniert. 🏗🏠
Bild oben: «Haus zur Platte» im Jahr 1920
Bild unten: Verwaltungsgebäude des DLZ PBW im Sommer 2023
Quellen:
- Text: Chronik der Gemeinde Thalwil von Hans Jakob Zwicky
- Bild 1920: Museum Thalwil
#gemeindethalwil #thalwil #thalwilerzahldesmonats
--
Quelle: Zum Original-Inhalt