«Gemeinsam statt einsam – warum soziale Kontakte uns gesund hal …
Die Veranstaltung ist der Einstieg ins Jahresthema «Gemeinsam statt einsam». Unter diesem werden das ganze Jahr über diverse Projekte und Veranstaltungen stattfinden. Der Wunsch, allein gelassen zu werden, ist legitim. Dieser ist aber nicht gleichzusetzen mit dem plagenden Zustand des Alleinseins.
Einsamkeit ist in allen Altersklassen weit verbreitet. Besonders hart aber kann sie Menschen im Alter treffen. Faktoren, warum ältere Menschen mit dem Thema «Einsamkeit» konfrontiert werden, sind vielfältig. So können Schicksalsschläge wie Krankheiten, Todesfälle im nahen Umfeld oder die eingeschränkte Mobilität dazu beitragen, dass man sich plötzlich alleine fühlt. Auch der Übergang vom Arbeitsleben in die Pensionierung oder die Neuorientierung in der Partnerschaft, wenn die Kinder ausziehen, können Gefühle des Alleinseins auslösen.
Vereinsamung aber muss nicht sein. Das Gefühl der Zugehörigkeit ist es, was die meisten Menschen als soziale Wesen brauchen, damit es ihnen gut geht. Die Veranstaltung am 31. Januar 2024 stellt Strategien vor, um gar nicht erst in die Einsamkeit zu rutschen und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten auf, Wege aus dieser zu finden.
Die Veranstaltung «Gemeinsam statt einsam – warum soziale Kontakte uns gesund halten» findet in Zusammenarbeit mit Stefan Zahler, Projektmanager bei der CSS Krankenkasse, dem ZÄMEGOLAUFE, einem Angebot der Gemeinde Thalwil, und dem Café International – dem offenen Treffpunkt in Thalwil – statt.
Wann: Mittwoch, 31. Januar 2024, 14 bis 16.30 Uhr
Wo: Altersgerechtes Wohnen «Am Weiher», Obstgartenweg 20, Gattikon
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig. Der Eintritt ist frei. Nach der Veranstaltung gibt es Kaffee und Kuchen. Für die Beantwortung von Fragen steht die Altersbeauftragte, Livia Schmid, unter 044 723 24 72 oder altergesundheit@thalwil, gerne zur Verfügung.
DLZ Soziales /
Infostelle Alter und Gesundheit
Quelle: Zum Original-Inhalt