Die Talente von heute sind die Stars von morgen

Mit seinen Konzertreihen ermöglicht das ForumMusik nicht nur wertvolle Bühnenerfahrung für die Künstlerinnen und Künstler. Es gibt auch Einblicke in die verschiedenen Phasen eines Musikerlebens und lässt die Besucherinnen und Besucher die Welt der klassischen Musik hautnah miterleben.
Seit mehr als 20 Jahren bietet das ForumMusik jungen Musiktalenten eine Plattform. Denn wie die Organisatorin Mariann Thöni sagt: «Talent und ein guter Musiklehrer alleine genügen nicht. Die jungen Musikerinnen und Musiker müssen auch erste Bühnenerfahrung sammeln können.» Es sei wichtig, früh erste Spielerfahrung vor einem Publikum zu machen, um insbesondere an seiner Auftrittskompetenz zu arbeiten. Um nicht nur den Talenten, sondern auch dem grossen Stammpublikum und weiteren interessierten Personen ein vielversprechendes Programm zu bieten, reicht dieses von Solo-Künstlern über ein Schwestern-Duo bis hin zum internationalen Trio. Somit ist es sowohl von der Zusammensetzung als auch von den Instrumenten und Musikstilen äusserst vielfältig und abwechslungsreich.
Eröffnet wird das 21. Podium und somit die Konzertsaison 2024/2025 am 1. September 2024 von dem in Kilchberg bereits bekannten Pianisten Joseph-Maurice Weder. Bevor er auf seine internationale Tour aufbricht, spielt er im Gartensaal des C.F. Meyer-Hauses Werke von Frédéric Chopin. Der junge Musiker überzeugte bereits an einem vergangenen Podium mit edlem Ton und beseelter Virtuosität. Mit technischer Brillanz und seiner Ausdruckskraft widmet er sich scheinbar spielerisch den romantischen Stücken des genialen Komponisten des frühen 19. Jahrhunderts. Diese waren geprägt von der polnischen Volksmusik, der klassischen Tradition Bachs, Mozarts und Schuberts, insbesondere aber vom Stil des Belcantos, der zeitgenössischen italienischen Oper und ihrem Vertreter Vincenzo Bellini. Abgerundet wird das Konzert mit einem Apéro im Garten oder im Foyer – offeriert von grosszügigen Spendern.
Wachsen und reifen
Vom 1. September 2024 bis und mit 22. März 2025 warten aber noch weitere junge Talente auf. So beispielsweise das sehr junge Schwestern-Duo Edna und Romy Unseld, das sowohl mit der Violine als auch am Klavier überzeugt. Als Kontrast dazu zeigt das Konzert von Silvan Dezini, wie die Entwicklung der jungen Musiktalente aussehen kann. Ganz nach dem diesjährigen Motto «wachsen und reifen». Der heute 22-Jährige trat selbst bereits als Schüler im Podium auf und verzaubert das Publikum auch jetzt wieder mit seiner Geige. Begleitet wird er von der Pianistin Anna Draganov. Überdies kommen die Kilchbergerinnen und Kilchberger aber auch in den Genuss des Abschlusskonzertes der Schaffhauser Meisterkurse – an dem sich junge Musiktalente aus aller Welt auf der Bühne präsentieren. Abgerundet wird die Konzertserie schliesslich durch das Barvinsky Piano Trio – das trotz unterschiedlicher Herkunftsländer musikalisch die gleiche Sprache spricht. Auch wenn die Konzerte von Silvan und Edna für sie etwas ganz Besonderes sind, einen Geheimtipp hat Mariann Thöni nicht: «Ich ginge an jedes Konzert.» Und dafür spricht auch die Vielfalt des diesjährigen Programms. Ob Sie nun bereits ein Freund und Liebhaber der klassischen Musik oder ein absoluter Neuling sind: Sie alle sind herzlich eingeladen.
Nutzen Sie diese Chance und lassen Sie sich von den Klängen dieser Ausnahmetalente und der persönlichen Atmosphäre inspirieren. Gerne auch bei einem Austausch mit den Künstlern und Organisatoren im Anschluss an die Konzerte.
Der Eintritt ist kostenlos und Reservationen sind jederzeit möglich unter: info@forummusik.ch.
Eine Kollekte in Höhe von 30 Franken wird empfohlen.
Das Programm
Sonntag, 1. September 2024, 17.00 Uhr, Joseph-Maurice Weder, Klavier Chopin – Soirée
Sonntag, 3. November 2024, 17.00 Uhr, Edna Unseld, Violine und Romy Unseld, Klavier Sonntag, 12. Januar 2025, 17 Uhr, Geiger Silvan Dezini und Pianistin Anna Draganov
Sonntag, 9. Februar 2025, 17.00 Uhr, Abschlusskonzert der 21. Schaffhauser Meisterkurse
Samstag, 22. März 2025, 17.00 Uhr, Barvinsky Piano Trio
Quelle: Zum Original-Inhalt