Beschaffen zugunsten des Klimaschutzes
Worauf muss eine Beschaffungsstelle bei der Umsetzung achten?
Klimafreundliche Beschaffung beginnt nicht erst bei der Vergabe, sondern schon bei der Bedarfsklärung. Deshalb muss man sich zuerst folgende Fragen stellen: Welche Bedürfnisse soll die Beschaffung erfüllen und wie werden diese sich verändern? Müssen sie durch ein neues Produkt erfüllt werden oder gibt es Möglichkeiten, einen Service zu mieten, ein Produkt zu teilen oder ein bestehendes Produkt neu zu nutzen?
Und wenn der Bedarf geklärt ist?
Dann kommt die Marktabklärung: Gibt es neue innovative Lösungen? Wo liegen die grössten ökologischen und sozialen Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette? Das neue Beschaffungsrecht ist eine gute Grundlage für die Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft. Damit wir sie nutzen können, braucht es nun den Mut und den Willen jeder Beschaffungsstelle, neue Wege zu gehen und die Nachhaltigkeit bei sich selbst und vom Markt einzufordern und klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen konsequent nachzufragen.
Quelle: Zum Original-Inhalt