Zürich in Festlaune: 2’370 Markt- und Verpflegungsstände k …
Die häufigsten Beanstandungen betrafen fehlende Handwascheinrichtungen, Mängel in der Hygiene, die mangelhafte Kühlung leicht verderblicher Produkte und fehlende Angaben zur Herkunft von Fleisch sowie fehlende Allergenhinweise. In diesen Fällen wurde beanstandet und eine sofortige Korrektur verlangt. Nur in Ausnahmefällen waren strengere Massnahmen, die bis zur Schliessung von Marktständen führen konnte, notwendig. Das Lebensmittelinspektorat wird auch 2024 wieder Anlässe risikobasiert kontrollieren.
Besucherinnen und Besucher von Märkten können sich selbst ein Bild machen, indem sie auf folgende Punkte achten:
- Wie ist der Warendurchsatz? Je länger ein Lebensmittel warmgehalten wird, umso eher vermehren sich Bakterien.
- Wie ist das hygienische Verhalten des Personals? Der Stand sollte einen sauberen, ordentlichen Eindruck machen. Mit Einmalhandschuhen sollte kein Geld entgegengenommen und danach wieder Essen zubereitet werden.
- Wie informiert der Betrieb? Es sollten Herkunftsangaben zu Fleisch und Fisch und Informationen zum Jugendschutz sowie zur Auskunft über Allergene vorhanden sein.
Quelle: Zum Original-Inhalt