Das Zielbild 2050 zeigt, wohin sich Adliswil entwickeln soll
Die Stadt Adliswil will in den kommenden Jahren die Bau und Zonenordnung (BZO) überarbeiten. Die heutige BZO stammt aus dem Jahr 1995 und entspricht teilweise nicht mehr den übergeordneten Vorgaben. Für den Stadtrat bedeutet dies, dass nun der richtige Moment ist, die BZO einer Gesamtüberprüfung zu unterziehen. Dafür hat er mit dem Zielbild 2050 eine wichtige Grundlage geschaffen. Es zeigt auf, wie sich Adliswil bis 2050 baulich, aber auch gesellschaftlich, entwickeln soll und dient als Richtschnur für kommunale Projekte.
Das Zielbild 2050 sieht eine Balance aus Wachstum und Bewahrung vor: ein moderates Bevölkerungswachstum, Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten, biodiverse Siedlungen, attraktive Arbeitsplätze und eine hochwertige bauliche Entwicklung, die der Identität Sorge trägt. Eine Stadt also, die ihren Einwohnerinnen und Einwohnern eine hohe Lebensqualität bietet. «Das geschieht nicht von alleine. Wir wollen die Entwicklung der Stadt aktiv begleiten und dort steuern, wo es möglich und sinnvoll ist», sagt Stadtpräsident Farid Zeroual.
Diese acht Leitsätze hat der Stadtrat formuliert:
- Der Stadtrat will eine moderate Bevölkerungsentwicklung.
Es wird eine moderate Bevölkerungsentwicklung angestrebt – diese geht von zirka 22’900 Einwohnenden bis ins Jahr 2050 aus. - Adliswil ist für alle Bevölkerungsschichten ein lebenswerter Wohnort
Adliswil soll für alle Bevölkerungsschichten ein attraktiver Wohnort sein. Eine behutsame und moderate Stadtentwicklung zieht neue Bewohnende an und sorgt gleichzeitig dafür, dass Personen weiterhin in der Stadt wohnhaft sein können. - Der Stadtrat trägt Sorge zur Identität der Stadt und zu ihrer Geschichte.
Die Schaffung von Identität trägt zur Attraktivität bei. Daher sind Strukturen, welche die Geschichte der Stadt Adliswil repräsentieren und ihr Identität geben, zu bewahren. - Adliswil verfügt über ein biodiverses und klimaangepasstes Siedlungsgebiet.
Der Stadtrat entwickelt die bestehenden landschaftlichen Qualitäten durch ein angemessenes und durchgängiges Grün auf dem Stadtgebiet weiter. Somit wird die Biodiversität und die Vernetzung gefördert. - Der Stadtrat stellt hohe Ansprüche an die Stadtentwicklung.
Bei grossen Entwicklungsvorhaben fordert der Stadtrat architektonische und städtebauliche Qualität, Grün und Freiraumstrukturen von hohem Wert sowie identitätsstiftendes Bauen. - Adliswil ist ein attraktiver Arbeitsstandort mit hoher Wertschöpfung.
Adliswil ist dank der Wirtschaftsförderungsstrategie und der darauf abgestimmten Raum und Verkehrsplanung ein attraktiver Standort für bestehendes Gewerbe und neue Unternehmen. - Adliswil ist mit allen Mobilitätsformen gut erschlossen.
Die Erreichbarkeit von Adliswil weist keine Defizite auf. Die Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden sind aufeinander abgestimmt. - Das Stadtzentrum sowie die Subzentren Sood und Dietlimoos sind die Schwerpunkte der Stadtentwicklung.
Der Stadtrat setzt sich aktiv für eine hochwertige Entwicklung der Subzentren Sood, Dietlimoos und Stadtzentrum ein – hin zu Orten mit eigenständigem, verbindendem Charakter.
Felix Keller, Stadtrat und Ressortvorsteher Bau und Planung ist überzeugt, dass das Zielbild 2050 wichtige Leitplanken für die Stadtplanung der kommenden Jahre setzt: «Adliswil startet nun in den Prozess zur Überarbeitung wesentlicher Stadtplanungsgrundlagen. Mit den formulierten acht Leitsätzen hat der Stadtrat ein Instrument, an dem er sich immer wieder orientieren kann».
Im nächsten Schritt wird ab Herbst 2024 unter Einbezug der Bevölkerung ein kommunales Raumentwicklungskonzept (REK) erarbeitet. Das REK zeigt Perspektiven und Handlungsfelder auf. Es legt Gebiete in Adliswil fest, in denen Dynamik, massvolle Entwicklung oder Aufwertung stattfinden sollen oder definiert, welche Gebiete zu bewahren sind. Auf Basis des kommunalen REK wird dann ab ca. Anfang 2026 die Bau- und Zonenordnung (BZO) revidiert.
Hier gelangen Sie zum Zielbild 2050.
Quelle: Zum Original-Inhalt