Stadtratssitzung vom 5. März 2024
Zusammensetzung der vorberatenden Kommission Zentrum Ost
Mit dem Vorbehalt, dass der Grosse Gemeinderat den Verpflichtungskredit für die Entwicklung des Zentrums Ost genehmigt, wird eine vorberatende Kommission eingesetzt. Der Stadtrat hat beschlossen, dass diese aus je maximal zwei Vertreterinnen oder Vertretern der im Grossen Gemeinderat Adliswil vertretenen politischen Parteien sowie je einer Fachberatung aus den Bereichen Kultur, Soziales, Raumplanung, Werke sowie Sicherheit und Sport gebildet werden soll.
Kreditabrechnung für die Sanierung der WC-Anlagen im Schützenhaus
Der Stadtrat hat die Kreditabrechnung für die Sanierung der WC-Anlagen im Schützenhaus im Betrag von CHF 101’918.85 genehmigt.
Antrag zur Änderung des regionalen Richtplans zur Entwicklung des Gebiets Sood
Die Stadt Adliswil hat verschiedene Möglichkeiten geprüft, um das Potenzial des Bahnhofs Sood-Oberleimbach zu nutzen und das Gebiet um den Bahnhof aufzuwerten und zu beleben. Unter Einbezug der Grundeigentümerschaften wurde ein Transformationskonzept erarbeitet. Es zeigt auf, dass die Öffnung des Gebiets Sood für Wohnnutzungen sinnvoll und eine Realisierung in Etappen möglich ist. Damit auf Stufe Nutzungsplanung die weiteren planungsrechtlichen Grundlagen erarbeitet werden können, hat der Stadtrat beschlossen, die dafür notwendigen Änderungen des regionalen Richtplans bei der Zürcher Planungsgruppe Zimmerberg zu beantragen. Der Antrag umfasst die Reduktion des Arbeitsplatzgebietes rund um den Bahnhof Sood-Oberleimbach zugunsten des allgemeinen Siedlungsgebiets.
Anpassung im Betriebsführungsvertrag Wasserversorgung
Basierend auf der aufgelaufenen Teuerung gemäss Landesindex der Konsumentenpreise sowie der Bevölkerungsstatistik und entsprechend den vertraglichen Regelungen hat der Stadtrat den Anpassungen von Kostendach und Stundensatz für das Jahr 2024 im Betriebsführungsvertrag Wasserversorgung zwischen der Stadt Adliswil und Energie 360° AG, Zürich zugestimmt.
Motion betreffend «Sammlung von Plastikabfällen aller Art auf dem Stadtgebiet und Zuführung zur Wiederverwertung»
Der Stadtrat hat die Motion von Bernie Corrodi (FW), Heinz Melliger (FW), Daniel Frei (FW) und Harry Baldegger (FW) vom 2. Februar 2022 betreffend «Sammlung von Plastikabfällen aller Art auf dem Stadtgebiet und Zuführung zur Wiederverwertung» beantwortet und beantragt beim Grossen Gemeinderat, die Motion als erledigt abzuschreiben.
Revision Dienstreglement der Polizei Adliswil – Langnau am Albis
Da sich die Organisation der Polizei mit der Übernahme der kommunalpolizeilichen Aufgaben der Gemeinde Langnau am Albis per 1. Januar 2019 verändert hat und sich auch andere Rahmenbedingungen in den letzten Jahren in vielen Punkten entwickelt haben, wurde das Dienstreglement der Stadtpolizei Adliswil vom 10. Mai 2016 revidiert. Der Stadtrat hat das überarbeitete Dienstreglement der Polizei Adliswil – Langnau am Albis genehmigt und per 1. April 2024 in Kraft sowie das bisherige Dienstreglement ausser Kraft gesetzt.
Kreditbewilligung für den Ersatz der Hallentrennwände in der Sportanlage Tüfi
Die beiden Hallentrennwände in der Sportanlage Tüfi sind beinahe 30 Jahre alt und zeigen deutliche Anzeichen von Verschleiss. Der Stoff ist spröde, die Hubstangen sind verbogen und der Antrieb ist sanierungsbedürftig. Da diese Trennwände eine wichtige Funktion für die vielfältige Nutzung der Dreifachhalle haben, müssen sie ersetzt und der Antrieb revidiert werden. Der Stadtrat hat dafür einen Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 115‘000 bewilligt und freigegeben. Den Auftrag hat er an die Alder + Eisenhut AG aus Ebnat-Kappel vergeben.
Betriebsbewilligung 2024 – 2028 für das Kinderhaus Werd
Der Stadtrat hat dem Kinderhaus Werd die Bewilligung zum Betrieb der Kinderkrippe mit insgesamt 60 Plätzen für Kinder von zwei Monaten bis zum Kindergarteneintritt für den Zeitraum vom 1. April 2024 bis 31. März 2028 erteilt.
Kreditbewilligung für die Anschaffung von Schulmobiliar im Jahr 2024
Der Stadtrat hat für die Anschaffung von diversem Schulmobiliar im Jahr 2024 einen Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 120‘000 bewilligt und freigegeben.
Hier finden Sie die kompletten Beschlüsse.
Quelle: Zum Original-Inhalt