Stadtratssitzung vom 19. März 2024
Jahresrechnung 2023
Insbesondere aufgrund höherer Grundstückgewinnsteuern sowie Quellensteuererträgen schliesst die Jahresrechnung 2023 der Stadt Adliswil mit einem Plus von CHF 17.1 Mio. ab. Budgetiert war ein ausgeglichenes Ergebnis. Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat, die Jahresrechnung 2023 zu genehmigen.
Hier gelangen Sie zur Jahresrechnung 2023 und zur Medienmitteilung dazu
Projektorganisation für die Erarbeitung des Raumentwicklungskonzepts (REK)
Das Vorgehen der Ortsplanungsrevision beinhaltet die Erarbeitung eines kommunalen Raumentwicklungskonzepts (REK), die darauf basierende Überprüfung des kommunalen Teilrichtplans Siedlung und Landschaft sowie die anschliessende technische Aufarbeitung der Bauordnung und die Revision des Zonenplans. Zur strategischen Führung des Projekts, zur Beratung über inhaltliche Themen sowie zur Vorbereitung der Entscheidungsgrundlagen für den Stadtrat hat der Stadtrat den Projektausschuss REK gebildet. Dieser besteht aus dem Stadtpräsidenten, dem Ressortvorsteher Bau und Planung und der Ressortvorsteherin Werkbetriebe (alle mit Stimmrecht). Ebenfalls Einsitz nehmen der Ressortleiter Bau und Planung und die Projektleiterin Stadtplanung (jeweils ohne Stimmrecht).
Dialogprozess Wachstum+ – Grenzraum Adliswil, Kilchberg, Zürich-Süd
Mit dem Projekt «Grenzraum Adliswil, Kilchberg, Zürich-Süd» sollen grenzüberschreitende Problemlagen und Gemeinsamkeiten erkannt und durch ein lösungsorientiertes Zusammenwirken gemeinsame Freiraumkategorien entwickelt werden. Ziel ist, ein gemeinsames landschaftliches und freiräumliches Zielbild für die drei Nachbargemeinden Adliswil, Kilchberg und Zürich zu erarbeiten. Der Stadtrat hat den abschliessenden Bericht des Büros Planikum zur Kenntnis genommen. Das Dokument «Dialogprozess Wachstum+ – Grenzraum Adliswil, Kilchberg, Zürich-Süd» kann für weitere regionale, interkommunale und kommunale Planungen als Grundlage beigezogen werden.
Erhöhung des Stellenplans für das Sekretariat Planung Werke
Das Bedürfnis der Bevölkerung nach Transparenz und Information nimmt laufend zu. Zudem beschäftigt sich die Gesellschaft heute mit neuen Themen, welche zu zusätzlichen Fragestellungen führen. Es ist am wirtschaftlichsten, wenn die Entgegennahme der Anfragen, erste Abklärungen und die Beantwortung der weniger komplexen Fragen durch eine kaufmännische Funktion erledigt werden können. Der Stadtrat hat deshalb beschlossen, den Stellenplan für das Sekretariat Planung Werke um 50 % zu erhöhen. Er hat dafür einen jährlich wiederkehrenden Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 48’000 bewilligt.
Einbürgerungen und Entlassung aus dem Bürgerrecht
Der Stadtrat hat fünf Einbürgerungen – drei davon zu Handen des Grossen Gemeinderates – und eine Entlassung aus dem Bürgerrecht behandelt.
Hier finden Sie die kompletten Beschlüsse.
Quelle: Zum Original-Inhalt